Kategorien
Allgemein

Lesung mit Jürgen Grässlin

„Wie Lichter in der Nacht – Menschen, die die Welt verändern.

Ein Mutmachbuch“

Wir laden herzlich ein zu einer besonderen Lesung mit dem Friedensaktivisten und Autor Jürgen Grässlin, der sein aktuelles Buch Wie Lichter in der Nacht vorstellt. In seinem Mutmachbuch porträtiert Grässlin 24 Menschen, die sich – oft gegen große Widerstände – mit Erfolg für Frieden, soziale Gerechtigkeit und Umwelt engagieren.

Wann: 2. Oktober 2025, 19:00 Uhr Wo: Anti-Kriegs-Museum, Brüsseler Straße 21, Berlin-Wedding

Jürgen Grässlin nimmt uns mit auf eine Reise durch 24 bewegende Lebensgeschichten von Menschen, die sich mit Mut, Kreativität und Beharrlichkeit für Frieden, Gerechtigkeit und den Schutz unserer Umwelt einsetzen. Von bekannten Stimmen wie Franz Alt, Margot Käßmann oder Vandana Shiva bis hin zu weniger prominenten, aber nicht minder inspirierenden Persönlichkeiten zeigt er, dass Widerstand gegen Gewalt und Unrecht möglich ist – und dass jede einzelne Handlung zählt. Das Buch macht deutlich, wie aus vielen einzelnen Funken eine Lichterkette entstehen kann, die Hoffnung spendet und Veränderung bewirkt.

Diese Lesung ist mehr als eine klassische Buchvorstellung: Sie ist eine Einladung, in schwierigen Zeiten Mut zu schöpfen und Kraft zu tanken. Wer Jürgen Grässlin kennt, weiß, dass er mit Klarheit, Leidenschaft und persönlichem Engagement überzeugt. Der Abend bietet Gelegenheit, sich von berührenden Geschichten inspirieren zu lassen, eigene Fragen einzubringen und mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Es ist ein Moment, innezuhalten, nach vorne zu schauen und neue Impulse für das eigene Handeln mitzunehmen – ein Abend, der Herz und Verstand gleichermaßen anspricht.

Kontakt: Yannick Kiesel, kiesel@dfg-vk.de

Veranstalter: Anti-Kriegs-Museum Berlin

Eintritt frei – Spenden erwünscht!

Kategorien
Allgemein

Multi-Media Guide

Kategorien
Allgemein

Verletzungen… auch nach Kriegsende

Eine Sonderausstellung von Imke Zaun unter der Schirmherrschaft von Eva Högel

Druckgrafik, Collagen und Scherenschnitte

Eröffnung am 15. März um 19 Uhr – der Eintritt ist frei und alle Interessierten herzlich willkommen!

Ausstellungsdauer: 15.03.-12.05.2024

Kategorien
Allgemein

Beitragseite

Kategorien
Allgemein

Unsere letzten Tage in Babylon

Malerei und Druckgrafik von MARTIN GIETZ

Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 10. November 2023 um 19 Uhr, sind Sie und Ihre Freund*innen herzlich eingeladen.

Begrüßung: Tommy Spree
Einführende Worte: Gerd Appenzeller

Ausstellungsdauer: 10.11.2023 – 10.03.2024

Kategorien
Allgemein

Ausstellungseröffnung

  1. September, 19 Uhr im Anti-Kriegs-Museum Berlin
Kategorien
Allgemein

Friedenspaziergang

Liebe Besucher*innen,

Erkunden Sie Berlin auf den Spuren der Friedensgeschichte.

Das Anti-Kriegs-Museum freut sich, Ihnen dieses Projekt vorstellen zu können.

Die einzelnen Stationen des Spaziergangs stellen eine Auswahl an Orten dar, die mit dem Museum und der Friedensgeschichte in Deutschland und Europa in Verbindung gebracht werden können.

Wenn Sie weitere Orte kennen, die Ihrer Meinung dazu gehören, sprechen Sie uns gerne an!

Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!

www.friedensspaziergang.de

Kategorien
Allgemein

Neue Website online

Neue Website online

Liebe Besucher*innen,

nach langer und nun auch erfolgreicher Arbeit freuen wir uns Sie auf unserer neuen Internetpräsenz begrüßen zu dürfen. Freuen Sie sich mit uns über ein frisches und erweitertes Museumsangebot im Web.

Kategorien
Allgemein Pandemie Information

Das Museum ist geöffnet!

Das Museum ist geöffnet!

Liebe Besucher*innen,

unser Museum hat wieder auf!

Weiterhin gelten aber die geltenden Hygienebestimmungen des Landes Berlin. Demnach gilt in Museen die FFP2-Masken-Regel. Das bedeutet, dass nur Personen das Museum betreten dürfen, die während ihres Aufenthaltes eine FFP2-Maske tragen.

Allgemeine Informationen zu COVID-19 / SARS-CoV-2

Museumsportal Berlin (museumsportal-berlin.de)

Bundesministerium für Gesundheit

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin