Sonderausstellungen

Aktuelle Ausstellung in der Peace Gallery

9. November 2025 bis 16. Januar 2026

Anti-Kriegs-Museum
PEACE GALLERY
Filmuniversität Babelsberg
KONRAD WOLF
& Gäste

Präsentiert

RAW / \ WAR

AN EXHIBITION IN PROGRESS

»The true artist is an amazing fountain«
Bruce Nauman

Eröffnung
Sonntag, 9. November 2025, 16:00
100 Jahre Anti-Kriegs-Museum
Tommy Spree und Prof. Frank Geßner

NO WAR CINEMA
16mm-Projektion/Animation von Alberto Couciero
(Klang-Performance mit Alberto Couciero, Frank Geßner, Hyejin Lee, Solvejg Plank)

Gruppenausstellung mit Felicia Bergström, Ulrich Bröckling, Alberto Couciero, Julia Dittmann-Kaiser, Ernst Friedrich, Antoine Freuchet, Frank Geßner, Pedro Harres, Christophe Higli, Violetta Hofmeister, Cecilia Hökenschnieder, Josefa Hökenschnieder, Anne Isensee, Alexander Kluge, Haneen Koraz, Anna Makarova,
Richard Marx, Jara Neef, Antonia Nestler, Sofiia Ostaltseva, Polina Piddubna, Demir Resimcioğlu, Anastasiia Roshuk, Irina Rubina, Juliette Schminke, Karoline Schneider, Stanley Silewu, Angelina Urbanczyk, Konrad Wolf

    Peace Gallery

    In der Peace Gallery des Anti-Kriegs-Museums stellten bereits viele internationale Künstler*innen aus: Skulpturen, Fotos und Gemälde, die unterschiedliche Themen rund um Krieg und Frieden behandeln, sind hier in regelmäßigen Abständen zu sehen.
    Die Zusammenarbeit mit dem „Ghandi Information Centre“ ermöglichte es sowohl Persönlichkeiten als auch Themen der Friedensbewegung zu würdigen.

    In der Peace Gallery ist Kunst frei. In diesem Zusammenhang genießen die Künstler*innen, die im Anti-Kriegs-Museum ausstellen, besonderen Freiraum zur Entfaltung ihrer Ideen.

    Das Anti-Kriegs-Museum bietet einen Ort, an dem Kunst Debatten über elementare Fragen eröffnet. So auch die nach der Existenz des Menschen; denn Mensch und Tier sind immer existenziell gefährdet, wenn Krieg und Zerstörung drohen.

    Die Intention des Anti-Kriegs-Museums lautet sich nicht mit dem Fotografieren und Dokumentieren von Gewalt und Grausamkeiten zufrieden zu geben. Irritationen und Abweichungen vom Alltäglichen sind für das Verstehen und die Wahrnehmung unserer Umwelt notwendig.

    Vergangene Ausstellungen

    Ansichten einer Ordnung

    12. Oktober – 6. Dezember 2024 verlängert bis 16. Januar 2025

    Gruppenausstellung mit Elif Saydam, François Pisapia, José Segebre, Kollaps Plaza, Laura Langer, Pauli Scharlach und Zana Aksu.

    Eröffnung: Freitag, 11.10.2024, 19 Uhr zusammen mit Leonie Nagels Ausstellung im Cittipunkt

    Hier klicken für mehr Informationen

    Krieg dem Kriege“

    16. Mai – 5. Oktober 2024

    Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Ernst Friedrichs Foto-Dokumentation und der Neuauflage des Buchs.

    Verletzungen… auch nach Kriegsende…

    15. März – 12. Mai 2024

    Ausstellung mit Druckgrafik, Collagen und Scherenschnitten von Imke Zaun

    Eröffnung: Freitag, 15.03., 19 Uhr

    War Cuts Faces – War Cuts Lives

    Ausstellung mit Plastiken von Joax und Zeichnungen von Kris Heide

    1.September – 5. November 2023

    Eröffnung: Sonntag, den 1. September 2023, 19 Uhr

    Unglaubliches Geschehen

    Vergesst den Frieden nicht!

    19. Juni 2022 – aus weiterhin aktuellem Anlass der Kriegsbedrohung in der Ukraine ist die Ausstellung bis zum 26.08.2023 verlängert worden.

    Ausstellung mit Bildern von Hella Rost

    Eröffnung: Sonntag, den 19. Juni 2022, 18 Uhr

    Hazuki Fukuda – Ölbilder zu Krieg und Rassismus

    12. Februar – 31. Mai 2020

    Ausstellung der japanischen Künstlerin Hazuki Fukuda mit Texten zu den Menschenrechten.

    Eröffnung: Samstag, den 12. Februar 2022, 18 Uhr

    Hiroshima – 75 Jahre nach der Atombombe!

    6. August 2019 – unbestimmt

    Das Überleben – dargestellt in Gemälden japanischer Kinder

    Eröffnung: Donnerstag, den 6. August 2020, 18 Uhr

    Brot und Rosen – Stimmen gegen den Krieg

    8. November 2019 – 2. Februar 2020

    Zum hundertjährigen Jubiläum der Women’s International League for Peace and Freedom

    Eröffnung: Freitag, den 8. November 2019, 18 Uhr
    Schirmherr: Women’s International League for Peace and Freedom

    Angekommen? – Geflüchtete auf Lesbos
    von Joanna Judkowiak

    9. August 2019 – 3. November 2019

    Eröffnung: Freitag, den 9. August 2019, 18 Uhr
    Musik: Carola Gebauer (Gesang) und Vladimir Psavke (Klavier) ab 19 Uhr

    „Die Revolution“ – Rätedemokraten gegen Gewalt und Krieg 1919 / 2019

    2. Mai 2019 – 4. August 2019

    Eröffnung: Donnerstag, den 2. Mai 2019, 18 Uhr
    Schirmherr: Dr. Siegbert Wolf (Herausgeber der Schriften von Gustav Landauer)

    Weitere Ausstellungen aus vergangenen Jahren

    „Alphabet des Friedens“Engagement gegen den Krieg
    Aldous Huxley

    Und alles ist weg – Fotografien, Cyanotypien, Texte von
    Eric Pawlitzky

    Frauen – Bilder von 
    Hella Rost

    Study War No More – Fotografien und Liedverse für den Frieden

    „…gib mir die Wahrheit“ – Plädoyer für gewaltfreien Widerstand
    Henry David Thoreau

    „Mein Wort an die Menschen“ – Engagement gegen den Atomkrieg
    Dr. Albert Schweitzer

    „Süß ist der Krieg den Unerfahrenen …“ -Klage gegen Gewalt und Krieg
    Erasmus von Rotterdam

    Rüste-Wüste
    Rudolph Bauer (Foto), Hartmut Drewes (Text)

    Frieden für immer: Denkmäler gegen den Krieg

    Sag NEIN! – Testament gegen den Krieg
    Wolfgang Borchert

    WAR/RAW – Broken faces (Zerbrochene Gesichter)
    Toni Van Marle